Schreiner-Lernende stellen aus

Neun Lernende haben die Herausforderung angenommen und grossartiges geleistet. Die Schreiner-Lernenden des Kantons Schwyz hatten während dem 3. und 4. Lehrjahr die Möglichkeit ihr persönliches Möbelstück zu entwerfen, zu planen, herzustellen und schlussendlich von einer Jury beurteilen zu lassen. Alles zum Thema «Lieblingsstück» war erlaubt. 

Gewonnen hat Robin Föhn (Lehrbetrieb: Schreinerei von Rickenbach, Ibach). Er überzeugte die Jury mit einem Sideboard, das gleichzeitig auch als Garderobe genutzt werden kann. Das Möbel besticht durch perfekte Verarbeitung und gekonnte Materialwahl. Weiter ist die Brilleneinlage sicher im täglichen Gebrauch ein wertvolles Zubehör. Im 2. Rang ist Lars Gander (Lehrbetrieb: Gander AG, Küssnacht) mit einem Sideboard, welches durch seine Trapezform und die aufwändigen Intarsien glänzt. Insbesondere auch die schräge Ausführung der Schubladen über-zeugte die Jury. Auf dem 3. Platz steht Leandro Lang. Er produzierte ebenfalls ein Sideboard, das durch die Blattgoldeinlage und die elegante Formgebung sicher ein Eyecatcher darstellt. 

Ausstellung besuchen
Die Exponate sind nun bis Dienstag, 25. Februar 2025 im Foyer vom Mythen Center Schwyz ausgestellt und öffentlich zugänglich. Die Jugendlichen haben in ihren Lehrbetrieben das geplante Objekt mit grossem Enthusiasmus hergestellt und dabei auch viel Freizeit investiert. Die bemerkenswerten Arbeiten verdienen einen kurzen Besuch und Augenschein von Ihnen. 

Was ist der Jung-Schreiner/in Contest?
Die Schreiner-Lernenden hatten die Möglichkeit ihr persönliches Möbelstück von einer Jury beurteilen zu lassen. Während dem 3. und dem aktuellen 4. Lehrjahr haben sie sich damit befasst und daran gearbeitet. Alles zum Thema «Lieblingsstück» war erlaubt. 
Der Weg von der Ideenfindung bis zur Realisation ist lang. Erste Entwürfe, perspektivische Freihandzeichnungen, die Konstruktionsstudien, die Ausführungspläne mit CAD und die Werkstofflisten erstellen sind wichtige Etappenschritte, die zu bewältigen sind. 
Die gemachten Erfahrungen sind unbezahlbar und können bei der Lehrabschlussprüfung be-stimmt gewinnbringend eingesetzt werden.

Eine Lehre mit Potential
Die realisierten Möbelstücke zeigen es deutlich: Die Schreiner – Ihre Macher. Der Schreinerbe-ruf ist unglaublich vielseitig. Fast kein Auftrag gleicht dem anderen. Der Schreinerberuf gilt als eines der ältesten Handwerke der Welt. Und obwohl noch immer viel mit ursprünglichen Materialien wie Holz gearbeitet wird, ist die Zeit nicht stehen geblieben – im Gegenteil! Möbelstücke werden am Computer entworfen, gearbeitet wird an hochpräzisen, computergesteuerten Maschinen und mit den unterschiedlichsten Werkstoffen. In den letzten Jahren hat sich auch gezeigt, dass das Interesse am Schreinerberuf bei den jungen Frauen zunehmend ist. So sind aktuell ein Drittel der neuen Lernenden junge Frauen, welche diesen vielfältigen Beruf erlernen werden.

Rangliste
 

Rang

Vorname/Nachname

Möbel

Betrieb

Ort

1

Robin Föhn

Sideboard

Schreinerei
von Rickenbach AG

Ibach

2

Lars Gander

Sideboard

Gander AG

Küssnacht

3

Leandro Lang

Sideboard

Strüby Holzbau AG

Seewen

4

Aron Nützel

E-Gitarre

Schnüriger AG

Einsiedeln

4

Daniel Keller

Sideboard

Schreinerei
Bruno Keller GmbH

Richterswil

4

Jeremy Thompson

Tisch

Karl Bucher AG

Goldau

4

Pascalle Blaser

Möbel

Karl Bucher AG

Goldau

4

Sascha Kälin

Salontisch

Astor Küchen AG

Einsiedeln

4

Sascha Rüegg

Sideboard

Astor Küchen AG

Einsiedeln

 

Ein grosses Dankeschön an Peter Bürgler für die Vorbereitung in der Berufsschule, den Lehrbetrieben und unseren Jurymitglieder:
-    Dominik Kirchhoff, Leiter Einkauf, RIWAG AG
-    Rolf Zürcher, Geschäftsführer, Rolf Zürcher AG
-    Marc Völkle, Architekt und Inhaber, Völkle Architektur
-    Janita Köpfli, Gewinnerin Vorjahr
-    Thomas Schürpf, Projektleiter und GL-Mitglied, Schreinerei Schürpf GmbH

Sowie unserem Sponsor: RIWAG Türen AG, Arth

Wir freuen uns über Ihren Besuch! Die Ausstellung ist frei zugäglich.